Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Karl Abt hat nach 0 Millisekunden 230 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Karleby'?

Rang Fundstelle
5% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0103, Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben Öffnen
civium ex parte imperatoris, der vom Kaiser gesetzte Burgermeister. Neben diesem minister hatte der Abt von Reichenau seinen Vorstand oder Schirmvogt (praefectus vel advocatus), der aber nach der Verordnung Karls die Stadt nicht belasten durfte
3% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0033, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
der Kaiser Karl sowohl zu Gunsten der Mönche als der Ulmer Bürger diese Schenkung. Und es ist möglich, daß die Ulmer Bürger ihn gebeten haben, irgend einem Kloster einverleibt zu werden zu größerem Ruhm für sich, und daß sie dem Abt mehr Recht gegen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0183, von Clovis bis Cluseret Öffnen
183 Clovis - Cluseret. nes Manuskript mit zwölf Szenen aus dem Leben Karls V. und für den König von Portugal, Johann III., ein Psalmenbuch, wofür er 2000 Golddukaten erhielt. Sein bestes Werk, das er 1549 nach neunjähriger Arbeit vollendete
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0102, Fünftes Hauptstück Öffnen
status des Gemeinwesens Ulm nach Karl dem Großen, und erstlich unter den Mönchen der Reichenau. Nämlich der Kaiser Karl der Große hat, wie aus dem weiter oben angeführten zu ersehen, dem Abt der Reichenau Ulm geschenkt mit gewissen Bedingungen, deren
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0026, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
, auf andere Weise sei den Ulmern das Schwarz und Weiß von einem Kaiser, nämlich Karl, gegeben worden, der, als er sie dem Abt von Au (Reichenau) zu eigen gab, ihnen die Farben der Kleidung dieser Mönche, Schwarz oben, Weiß unten verlieh. Andere sagen
2% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0008, Register Öffnen
Karls IV 2 Karthäuser, Äbte 124 Kast, Familie 112, Friederich, Abt in Elchingen 112, Paul, Abt in Elchingen 112 Kaufhaus, fonticum, ital. fondaco 84 Kaufläden, s. pategae, valvae Kaufleute, s. negotiatores Kelbli, Familie 70 Keller, cellarium 28
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0284, Sankt Gallen (Stadt) Öffnen
, das 720 die Regel des heil. Benedikt erhielt, ward von Karl Martell zur Abtei erhoben. Ludwig der Fromme erklärte es für unabhängig vom Gaugrafen und Bischof, und mit Abt Gozbert (816-837), dem Gründer der berühmten Bibliothek, begann seine
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0388, von Clove bis Cluny Öffnen
. rief ihn dann an seinen Hof in Florenz. Für Philipp II. von Spanien malte er Bilder aus der Geschichte Karls V. (jetzt im Britischen Museum zu London), für Johann III. von Portugal ein Psalmenbuch. Außerdem stattete er Dantes "Göttliche Komödie
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0032, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
) später vertrieben wurde. Da aber Karl der Große sah, daß der Abt von Reichenau. arm sei und den Stand eines Fürsten nicht führen könne, so gab er ihm durch Schenkung seine Königstadt Ulm, indem er einen förmlichen Schenkungsbrief ausstellte
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0778, von Fulbert bis Fulda (Abtei) Öffnen
(Buchonia) gegründet und durch Papst Zacharias 747 von jeder bischöflichen Gewalt befreit. Schon bei Sturms Tod 779 zählte das Kloster 400 Mönche und erhielt durch Schenkungen König Pippins und Karls d. Gr. ansehnlichen Grundbesitz. Die Hauptbedeutung
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0764, von Mont Dore bis Montecatini Öffnen
Österreichern unter Erzherzog Karl und den Franzosen unter Masséna. - 2) Dorf in der ital. Provinz Pavia, Kreis Voghera, am Coppa, mit (1881) 1219 Einw., ist in der Kriegsgeschichte durch zwei Treffen zwischen den Franzosen und Österreichern berühmt. Von dem
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0405, von Hughes (Thomas) bis Hugo (Abt von Flavigny) Öffnen
403 Hughes (Thomas) - Hugo (Abt von Flavigny) Morse-Schrift arbeitenden Schreibtelegraphen (s. Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1008 u. 1009) auf langen internationalen Linien ein. Hughes (spr.juhs), Thomas, engl. Schriftsteller
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, - Öffnen
Karl l., welcher der Große heißt, sagt in dem Schenkungsbrief, der Ulm dem Abt von Reichenau geschenkt hat: wir geben unser königliches Dorf Ulm zum Geschenk u. s. w., worunter gewißlich nicht ein von allen Seiten offenes, durch keine Mauer
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0797, von Einhard bis Einheit Öffnen
Karls d. Gr., geb. um 770 im Maingau, wurde vom Abt zu Fulda früh aus der Kloster- schule an den Hof Karls d. Gr. geschickt, wo er von Alkuin unterrichtet wurde. Wegen i'eines technischen Talents erhielt er in der.hofschule ls. Karl I., der Große
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0345, von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg) bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) Öffnen
. Erbteil bringen wollte, suchte der kinderlose L. sich den Beistand Karls IV. dadurch zu sichern, daß er 1363 Karl und seinem Sohne Wenzel als Nachfolgern in der Mark huldigen ließ. Er selbst starb schon 1365 und ward im Grauen Kloster in Berlin
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0408, von Osborne bis Osterwald Öffnen
. Österley , 1) Karl Wilh. Friedr., Historienmaler und Radierer, geb. 20. Juni 1805 zu Göttingen, besuchte die dortige Universität, um Geschichte und Theorie der Kunst zu studieren, erlangte die Doktorwürde und ging
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0439, von Régamey bis Reiffenstein Öffnen
in Baden-Baden und der Grafen Karl Egon und Joachim zu Fürstenberg im Schloß Heiligenberg am Bodensee, die marmornen Idealfiguren der Bildhauerei und Malerei in der Kunsthalle zu Karlsruhe und die Statue des Abtes Gerbert zu Bonndorf im Schwarzwald
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
175 Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Subito Tranquillamente Tremolo, s. Bebung Veloce Vigoroso Vivace - Komponisten, Tonkünstler etc. (soweit sie nicht nachstehend unter den Virtuosen verzeichnet sind.) Deutsche. Abert Abt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0446, von Her.-Schff. bis Hersfeld Öffnen
). Hersfeld (Herholfsfeld, Herocampia), ehemalige Benediktinerabtei und nachheriges Reichsfürstentum von 450 qkm (8 QM.), wurde als Abtei 769 gegründet (der heil. Lullus, Erzbischof von Mainz, war der erste Abt) und von Karl d. Gr. reich dotiert
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0094, von Hersilia bis Herter Öffnen
92 Hersilia - Herter förstereien, hat (1890) 6758 E., darunter 224 Katho- liken und 200 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, ein königl. Gymnasium, 1570 vom Abt Michael gestiftet (Direktor Duden, 21 Lehrer, 14 Klassen, 316 Schüler
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt Öffnen
in Band I-VII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1886: Abd ul Kerim Pascha, türk. General (Februar 1885) Abercorn, James Hamilton, Herzog von (31. Okt. 1885) Abich, Wilh. Herm., Geolog und Reisender (2. Juli 1886) Abt, Franz
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0087, Rembold Öffnen
, sondern nur durch gewöhnliche Erzählung erfahren habe. Es war einst, wie oben gesagt worden ist, Lauingen eine Reichsstadt und vom Kaiser dem Abt von Fulda gegeben worden; diese Schenkung geschah, glaube ich, durch Karl I,
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0930, Günther Öffnen
Günthers von Schwarzburg (das. 1880). 3) G. Friedrich Karl, Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, Sohn des Fürsten Günther Friedrich Karl und der Prinzessin Karoline von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 24. Sept. 1801 zu Sondershausen, genoß unter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0447, von Hersilia bis Hertwig Öffnen
. Jahrh. Stadtrecht erhielt, ist mit der des Stifts aufs engste verbunden, obgleich die Bürger sich bereits im 13. und 14. Jahrh. von der Herrschaft der Äbte fast befreit hatten und um 1370 in den Schutz der hessischen Landgrafen getreten waren
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0905, von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.) bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein Öffnen
- und Reiseprediger sowie zum Lehrer und Erzieher des Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand. J. gab dem Herzog die Veranlassung zur Stiftung des Collegium Carolinum in Braunschweig. Er wurde in der Folge Propst der Klöster St. Crucis und Ägidii, 1749 Abt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0322, von Victor Amadeus I. bis Victor Emanuel I. Öffnen
Verwandten und Freund Heinrich III. auf Betreiben Hildebrands zum Papst erhoben, kämpfte gegen die Simonie und die Unsittlichkeit der Geistlichen und starb in Florenz. V. III. (1086-87), früher Desiderius, Sohn des Fürsten von Benevent, 1056 Abt von Monte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Erzbischof bis Erzbischofshut Öffnen
und Rechte wieder eingesetzt wurde, somit auch das Erztruchseßamt wiedererhalten sollte, kam es zu langen Differenzen, die erst 1777 bei der Vereinigung Bayerns mit der Pfalz unter Karl Theodor dadurch erledigt wurden, daß der Kurfürst Karl Theodor
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0170, Clemens Öffnen
170 Clemens. der Hohenstaufen zu stürzen, belehnte er 1266 Karl von Anjou mit Sizilien, unterstützte ihn gegen Manfred und Konradin und ließ die Hinrichtung des letztern ungehindert geschehen. Er starb 29. Nov. 1268. 6) C. V., geboren
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0415, von Alkyl bis Allàh Öffnen
413 Alkyl - Allàh noch stärkerer Latinisierung Albinus genannt), vertrauter Ratgeber und Lehrer Karls d. Gr., durch Geist, Kenntnisse und wissenschaftlichen Einfluß vielleicht der bedeutendste Gelehrte des 8. Jahrh., stammte aus vornehmem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0211, von Stadium bis Stadt Öffnen
, war die Seele aller Reichsgeschäfte, 1711 Botschafter bei der Wahl Karls VI. und Gesandter des rheinischen Kreises beim Utrechter und Badener Friedenskongreß. Mit ihm ward das Geschlecht 1705 in den Reichsgrafenstand erhoben. Er starb 1741 und ward
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0254, von Vogler bis Vogt Öffnen
. Vogler, Georg Joseph (nach seiner geistlichen Würde gewöhnlich Abt V. genannt), Komponist, geb. 15. Juni 1749 zu Würzburg, wurde auf Veranlassung des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz in Italien musikalisch ausgebildet, wo er zugleich Theologie
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0484, von Karl bis Kartell Öffnen
Grafen von Paris, und folgte seinem Vater 19. Okt. 1889 als Köni^ von Portugal. Sein ältester Sohn ist Kronprinz Louis Philipp, geb. 21. März 1887. -Karl, 1) Alexander, Abt von Melk, geb. 19. März 1824 zu Gmünd in Niederösterreich, studierte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0613, Konzil Öffnen
der Wiederaufrichtung des röm. Kaisertums durch Karl d. Gr. beanspruchten auch die Kaiser wieder das Recht, allgemeine K. zu berufen, das ihnen jedoch von den Päpsten streitig gemacht wurde. Doch hat Heinrich Ⅲ. von Deutschland auf der Synode zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0932, von Pascals Schnecke bis Paschen Öffnen
der Generalgouver- ' neure, Pascha (s. d.), gebildet. Paschalis, Name von vier Päpsten (P., 687 Gegenpapst gegen Sergius I., wird nicht gezählt): P. 1. (817-824), ein Römer, Abt vom Kloster des beil. Stephan in Rom, dann Kardinalpriester
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0556, Weber (Karl Maria, Freiherr von) Öffnen
554 Weber (Karl Maria, Freiherr von) gleiten, und nahm, als ihm dieser entfloh, tief gekränkt seine Entlassung; er lebte nun als Privatmann 1804‒9 in Jagsthausen, dann in Weikersheim. 1820‒24 vertrat W. das Oberamt Künzelsau in der württemb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0777, von Winter (Peter von) bis Wintergarten Öffnen
von Abt Vogler und wurde 1776 Orchesterdirektor am Hoftheater in Mannheim, 1778 folgte er dem Hofe nach München und wurde 1788 an Abt Voglers Stelle Kapellmeister. Er starb 17. Okt. 1825 in München. W. hat eine große Anzahl von Opern geschrieben
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0379, von Vogesen (Departement) bis Vogt Öffnen
., gewöhnlich Abt V. genannt, Musiker, geb. 15. Juni 1749 zu Würzburg, kam 1771 nach Mannheim und gewann die Gunst des Kurfürsten Karl Theodor. Dieser sandte ihn nach Italien, wo er sich aber vom Pater Martini in Bologna, der nach dem Lehrbuche von Fux
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1012, von Montebello bis Montecuccoli Öffnen
und der Linie Mailand-Venedig des Adriatischen Netzes, mit (1881) 4357 E. Hier siegten die Österreicher unter Alvinczy im Nov. 1796 über die schwachen franz. Korps von Masséna und Augereau. Auch 1805 ward im November zwischen Erzherzog Karl und Masséna bei M
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0794, Fürstenberg Öffnen
Fürstentitel führen durften, während bisher nur der jedesmalige Regent Fürst, die andern Familienglieder aber Landgrafen hießen. Im J. 1804 erlosch diese Linie mit Karl Joachim, und die schwäbischen Erbgüter fielen nun an den böhmischen Zweig
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0472, Braunschweig (Stadt) Öffnen
Herzog Karl I. auf Rat des Abts Jerusalem als Collegium Carolinum gegründet, 1835 in drei Teile, die humanistische, technische und merkantilistische Anstalt, geteilt, 1862 in eine Polytechnische Schule umgewandelt, hat seit 1872 akademische Verfassung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0372, von Alkoran bis Alkuin Öffnen
während seiner Abwesenheit im fränkischen Schulwesen eingerissen waren, und zog sich dann in die Stille des Martinsklosters zu Tours zurück, wo er als Abt eine Gelehrtenschule gründete und leitete, die, von Karl glänzend ausgestattet, sich bald zu
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Stephenson, Robert, Ingenieur - Lough, Newcastle upon Tyne Stüve, Joh. Karl Bertram, Staatsmann - Pohlmann, Osnabrück Suchet, Herzog von Albufera, Marschall - Tumont, Lyon Suffren, Adiniral - Le Soeur, Versailles Suger, Abt von St.-Denis - Stouf
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0616, von Degerloch bis Degravieren Öffnen
" (Par. 1804, 3 Bde.; 2. Aufl. der 1. Abt., das. 1822-23, 4 Bde.; 2. Abt. 1847; deutsch von Tennemann, Marb. 1806-1807, 2 Bde.), des besten französischen Werkes über die Geschichte der Philosophie, folgte. Verdienstlich sind seine philanthropischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0105, von Felapton bis Feldbefestigung Öffnen
Erzpriester und 1762 Abt zu Sagan. Von dem Wunsch beseelt, den überaus niedrigen Stand des Volksschulwesens zu heben, besuchte F. 1762 heimlich die Anstalten Heckers in Berlin und begann auf Grund der dort gewonnenen Anschauungen das Schulwesen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1016, von Hähn bis Hahnemann Öffnen
. Buchdruckerkunst, S. 554. Hähn, Johann Friedrich, evang. Schulmann, geb. 1710 zu Baireuth, später Klostergeistlicher und Schulinspektor unter dem Abt Steinmetz in Klosterberge bei Magdeburg, 1749 Feldprediger in Berlin, 1753 Inspektor der dortigen Realschule
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0239, von Johann George bis Johanna Öffnen
1587, fand aber im übrigen so große Schwierigkeiten, daß er aus Furcht, die Krone zu verlieren, seinem Bruder Karl, einem eifrigen Lutheraner, großen Anteil an der Regierung einräumen mußte. Auch gab er seit seiner zweiten Heirat mit der lutherisch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0856, von Klosett bis Kloster Öffnen
(das. 1851; neue Bearbeitung in "Die schweizerische Litteratur des 18. Jahrhunderts", das. 1861); Strauß, Klopstocks Jugendgerichte und K. und der Markgraf Karl Friedrich von Baden (Separatausgabe aus den "Kleinen Schriften", Bonn 1878); Lappenberg
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0567, von Otto bis Ottokar Öffnen
er unter andern eine Statue Chodwieckis für das Alte Museum ausführte. Er ist königlicher Professor. 6) Karl, s. Reventlow. Otto, bei naturwissenschaftl. Namen, s. O., S. 290. Otto von Botenlauben, Minnesänger, ein jüngerer Sohn des Grafen Poppo
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0751, von Pasch bis Pas de Calais Öffnen
(türk.), die einem Pascha untergeordnet Provinz oder Gegend. Paschalis, Name mehrerer Päpste: a) P. I., ein Römer, war Abt im Benediktinerkloster bei St. Peter in Rom, dann Kardinalpriester und bestieg 25. Jan. 817 den päpstlichen Stuhl. Als Ludwigs
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0186, von Saint-Didier la Séauve bis Sainte-Beuve Öffnen
186 Saint-Didier la Séauve - Sainte-Beuve. der französischen Könige seit der Merowingerzeit), welche unter der Herrschaft des kunstliebenden Abtes Suger erbaut wurde (1144 eingeweiht) und trotz späterer Umgestaltung als ein prachtvolles
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0282, von Sankt Bernhardin bis Sankt Gallen Öffnen
erlangte bald bedeutende Güter in verschiedenen Ländern, in deren ruhigem Besitz es bis 1587 blieb, wo Karl Emanuel I. von Savoyen die Besitzungen des Klosters in seinen Staaten einzog, so daß demselben nur die in Wallis und Bern gelegenen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0563, von Westnik bis Westpreußen Öffnen
Musik« (Abt. 1, Bresl. 1864, und Abt. 3: »Plutarch über die Musik«, das. 1865); »System der antiken Rhythmik« (das. 1865); »Scriptores metrici graeci« (Bd. 1: »Hephaestionis de metris enchiridion et de poëmate libellus«, Leipz. 1866); »Elemente des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0669, von Czegléd bis Czepko Öffnen
befestigt, leistete das Kloster 1665 dem Heere des schwed. Königs Karl Gustav, der bereits ganz Polen in seiner Gewalt hatte, Widerstand und hielt mit 70 Mönchen und 150 Soldaten Besatzung unter Anführung des Abtes Kordecki gegen 10000 Schweden
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Echtblau bis Echtgelb Öffnen
Kunstgewerbeschule, starb er 4. Febr. 1879 in München. Echtermeier, Karl, Bildhauer, geb. 27. Okt. 1845 zu CaM, unternahm bereits im Alter von 14 I. die Apostel nach Peter Vischer zu kopieren. Von der Akademie seiner Vaterstadt 1866 nach Dresden zu
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0663, von Gefundene Sachen bis Gegenbuch Öffnen
Deutschen Reichs diejenigen Grafen und Prälaten (Äbte, Pröpste und Äbtissinnen), welcke fürstl. Titu- laturen und Ehrenrechte hatten. Mancke von ibncn waren im Reichsfürstenrate mit einer Virilstimme Zugelassen, so z. B. die Fürst-Abte von Bercktes
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0189, Gothaer Öffnen
. Geschichte. Der Ursprung von G. (Gothaha, Gothawe, Gotau) läßt sich bis auf Karls d. Gr. Zeit zurückführen. Der Sage nach wurde es vom Abt Meingoth von Hersfeld, zu welchem Stift es 900 gehörte, mit Mauern umgeben. Der Abt Gotthard (1005-22
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0384, von Hoyaer Eisenbahn bis Hrabanus Maurus Öffnen
., Post, Telegraph, Landessiechenanstalt im ehemaligen Schloß; Zuckerfabrik, Ziegeleien und Ackerbau. Hoym, Karl Georg Heinr., Graf von, preuß. Staatsmann, geb. 20. Aug. 1739 zu Poblotz in Hinterpommern, besuchte die Universität zu Frankfurt a. O
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0811, Pairs Öffnen
. Die Ungleichheit des Besitzes und Einflusses aber, von den größten Fürsten und Erzbischöfen bis zu sehr kleinen Reichsgrafen und Äbten herab, war eine so große, daß der Gedanke einer vollen Rechtsgleichheit (Pairie) sich hier nicht entwickelte. Die drei
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1010, von Hagenbach bis Hagenow Öffnen
, eine Fayenceöfenfabrik, Bierbrauerei, sehr bedeutenden Hopfenbau und Handel mit Hopfen und (1885) mit Garnison (ein Dragoner-Reg. Nr. 15, ein Jäger-Bat. Nr. 11 und eine Abt. Feldartillerie Nr. 31) 13,460 Einw., darunter 2656 Evangelische, 10,126 Katholiken und 665
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0385, von Henrion bis Henry Öffnen
385 Henrion - Henry. Henriette gebar, und das Nahen des feindlichen Heers nötigten sie aber, 1644 nach Frankreich zu flüchten, von wo aus sie vergeblich die europäischen Mächte um Hilfe für ihren Gemahl ansprach. Nach Karls I. Hinrichtung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0758, Schweiz (Geschichte 1386-1500) Öffnen
zu stande. Die Folge war, daß Appenzell sich gegen den Abt von St. Gallen erhob, bei Vögeliseck (1403) und am Stoß (1405) sich siegreich verteidigte und 1411 unter den Schutz der Eidgenossenschaft aufgenommen wurde. Als 1415 Herzog Friedrich von Tirol
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0697, von Dalberg (Geschlecht) bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) Öffnen
695 Dalberg (Geschlecht) - Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) Seitenstücke zuni "Wasserträger" und zum "Fidelio" beiten iu Baden, verließ nach dem Frieden den bad. genannt werden. Hervorragend ist D. in den Melo- Dienst
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0575, von Angesicht bis Anglesea Öffnen
. Angiëktasīe (griech.), Erweiterung der Gefäße, s. Aneurysma. Angilbert, Gelehrter und Dichter, ward am fränkischen Hof erzogen, begleitete 782 Karls d. Gr. Sohn, den zum König von Italien gekrönten Pippin, als primicerius palatii nach Italien, ward
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0778, von Bernhard bis Bernhard von Clairvaux Öffnen
Bde.). 6) Karl B., Herzog von Sachsen-Weimar, zweiter Sohn des Großherzogs Karl August, geb. 30. Mai 1792 zu Weimar, genoß eine treffliche Erziehung und machte dann im Heer des Fürsten Hohenlohe als Freiwilliger den unglücklichen Feldzug von 1806
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0995, von Hadis bis Hadrian Öffnen
als Sprößling einer alten römischen Familie 772 nach Stephans IV. Tod zum Papst erhoben. Von dem Langobardenkönig Desiderius bedrängt, rief er Karl d. Gr. um Beistand an, welcher 774 durch einen Feldzug dem Langobardenreich ein Ende machte und dem Papst den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0638, von Hohenzollern (Prinz von) bis Höhere Bürgerschule Öffnen
638 Hohenzollern (Prinz von) - Höhere Bürgerschule. halb rückten auch hier im August preußische Truppen ein. Wie erwähnt, trat dann Karl Anton 7. Dez. sein Land an Preußen ab (s. oben) und starb 2. Juni 1885 in Sigmaringen. Aus seiner Ehe
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0690, Leo (Päpste: L. I.-X.) Öffnen
er zu Karl d. Gr. nach Paderborn (799) und kehrte unter dessen Schutz nach Rom zurück. Nachdem sich L. durch einen Eid von den angeschuldigten Verbrechen gereinigt hatte, bestrafte Karl die Empörer und bestätigte und vermehrte die Pippinsche Schenkung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0966, Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) Öffnen
966 Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.). nach seinem Tod Karl den Einfältigen gebar. Die erstern teilten sich nach seinem Tod in das Reich. 21) L. III., Sohn des vorigen, erhielt in der Teilung von 881 Neustrien und starb 5. Aug. 882 in St.-Denis
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0203, von Vigoroso bis Viktor Emanuel Öffnen
., bemühte sich, dem Verkauf der klerikalen Würden und der Kirchengüter sowie dem unsittlichen Leben der Geistlichen zu steuern; starb 28. Juli 1057 in Florenz. - 3) V. III., früher Desiderius, Sohn des Fürsten von Benevent, geb. 1027, wurde 1056 Abt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0224, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Günstling der Kaiserin Katharina II. - Martos, Cherson Pothier, Robert, Rechtsgelehrter - Dubray, Orléeans Poussin, Nic., Maler - Brian, Le Grand-Andely (Dep. Cure) Prieger, Arzt - Karl Cauer, Kreuznach Priestley, Joseph, Naturforscher - J. F
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0170, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
Herzögen stehenden Abteien Fulda, Hersfeld u. a., der Landgraf von Hessen (1265 von Thüringen abgetrennt), die Grafen von Hohenlohe und Henneberg, der Burggraf von Nürnberg (Ansbach-Bayreuth) und in Schwaben der Abt von St. Gallen, die Grafen von Kiburg
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0392, von Grog bis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) Öffnen
390 Grog - Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) Grog, ein Getränk aus Ruin, Cognac oder Arrak mit heißem Wasser und Znckcr. In Großbritannien wurde es 1740 durch den Admiral Vernon unter der Schiffsmannschaft eingeführt, um den Genuß des reinen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0632, von Hadria bis Hadrianupolis Öffnen
Geschlecht, war bemüht, den Kampf der Franken und Langobarden im Interesse des päpstl. Stuhls auszunutzen. Vom Langobardenkönig Desiderius (s. d.) bedrängt, rief H. Karl d. Gr. zu Hilfe. Dieser zog 773 nach Rom, zwang Desiderius zum Rückzug
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0591, von Maria (von Ägypten) bis Maria (von Burgund) Öffnen
in der Wüste jenseit des Jordans. Hier fand sie der Abt Zosimas, der sie mit seinem Pallium bekleidete, ihr das Abendmahl reichte und sie nach ihrem Tode mit Hilfe eines Löwen bestattete. Ihr Gedächtnistag ist in der griech. Kirche der 1. April
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0055, von Hammam bis Hammer Öffnen
Hof, Karl IX. und sein Leibwundarzt, Kolumbus, Dante in Ravenna (1859), Einzug Herzog Albrechts VII. in Ostende (beide im Museum zu Brüssel), die Erzählungen der Margarete von Angoulême, die Kindheit Franz' I., die Kindheit Karls V. oder die Lektüre
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0036, von Konstanze bis Konstanzer Konzil Öffnen
es mit andern Reichsstädten den Schwäbischen Städtebund. Als Kaiser Karl IV. K. den Bischöfen unterwerfen wollte, verband es sich 1380 mit mehreren andern deutschen Städten und erhielt von König Wenzel sogar den Blutbann. Im 15. Jahrh. bildete die dort
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0953, von Siegen bis Siegmund Öffnen
von gemeiner Gesinnung, voll Habgier und Eigennutz, 1058 Abt desselben und 1059 Erzbischof von Mainz. Er unternahm 1065 eine Pilgerfahrt nach Palästina, verbündete sich 1066 mit seinem frühern Feind, Anno von Köln, auf dem Reichstag zu Tribur zum Sturz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0456, Weber (Karl Maria von) Öffnen
456 Weber (Karl Maria von). gerichtsrat und Generaladvokat des Kassationshofs zu Darmstadt und 1832 Generalstaatsprokurator. Er starb 12. Sept. 1839 in Kreuznach. Obwohl er schon als Jüngling in der Komposition sowie im Klavier-, Flöten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0600, von André bis Andrea Öffnen
von diesem 12. Mai 1890 zum zweiten Vicepräsidenten gewählt. Sein Bruder Julius, Graf A., geb. 30. Juni 1860, war Juni 1894 bis Jan. 1895 im Kabinett Wekerle Minister am königl. Hoflager. Emanuel, Graf A., ältester Sohn des Grafen Karl, geb. 3
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0835, von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar) bis Bernhard (von Clairvaux) Öffnen
833 Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar) - Bernhard (von Clairvaux) im Januar gegen den Strom auf, eroberte Säckingen, Lauffenburg und Waldshut und belagerte Rheinfelden. Savelli und Johann von Werth entsetzten zwar die Stadt, aber drei
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0732, von Reichsstempelabgaben bis Reichstag Öffnen
in Böhmen, für den Fall, daß das Herzogtum Lucca an Toscana fallen sollte, dem Kaiser von Österreich in Aussicht, und dieser, Franz I., verlieh 1819 seinem Enkel, den Prinzen Franz Joseph Karl Napoleon, den Titel eines Herzogs von R. (s. den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0303, Deutsche Litteratur Öffnen
. Der Weißenburger Katechismus. Karl d. Gr. veranlaßt die Anfänge deutscher geistlicher Prosa. Um 800. "Muspilli". Aufzeichnung des "Hildebrandliedes". Isidorübersetzung. 804-847. Hrabanus Maurus Schulmeister und Abt in Fulda. Tatianübersetzung. Um 810
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0332, von Albigeois bis Albinos Öffnen
Legaten Peter von Castelnau zum Anlaß, gegen die A. einen Kreuzzug zu predigen, dessen Leitung er dem Abt Arnold von Citeaux und dem Grafen Simon von Montfort übertrug, und der zu den furchtbaren Albigenserkriegen führte. Südfrankreich wurde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0552, von Andrea bis Andreä Öffnen
, die Lithographie beim Notendruck zu gebrauchen, in größerm Umfang ausführte. - Von seinen Söhnen errichtete Karl August A. 1829 in Frankfurt a. M. eine Musikalienhandlung, mit der er 1839 eine Klavierfabrik verband, aus der die trefflichen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0305, von Bamberger bis Bambuk Öffnen
als Nachfolger Oppolzers nach Wien. Er schrieb: "Krankheiten des chylopoetischen Systems" (Abt. 1 des 6. Bandes von Virchows "Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie" bildend, 2. Aufl., Erlang. 1864); "Lehrbuch der Krankheiten des Herzens" (Wien 1857
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0399, von Bart bis Bartenstein Öffnen
errichtet wurde. Vgl. de la Landelle, Jean B. et son fils (Par. 1874); Werner, Berühmte Seeleute, Abt. 1 (Berl. 1882). Bart. oder Bt., Abkürzung für Baronet (s. d.). Bartadler, s. v. w. Bartgeier. Bartaffe, s. Makako. Barte, ein Beil
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0792, von Capitium bis Capo d'Istria Öffnen
das fränkische Kirchenrecht, da die Karolinger die Kirchenregierung noch nicht an den Papst verloren hatten. Oft waren auch Beschlüsse der Konzile den Kapitularien einverleibt. Der Abt Ansegisus von Fontanella sammelte die Kapitularien Karls d. Gr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0164, von Clauren bis Clausen Öffnen
164 Clauren - Clausen. starb er 839. C. hinterließ zahlreiche biblische Kommentare und eine Verteidigungsschrift ("Apologeticum") gegen den ihn der Ketzerei beschuldigenden Abt Theodemir. Vgl. C. Schmid in der "Zeitschrift für historische
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0712, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
gegen Zahlung von 400,000 Thlr. Kriegskosten Pommern bis zum Friedensschluß besetzen sollte. Obwohl er sich bereit erklärte, gegen Rückerstattung dieser Summe das Land an Schweden zurückzugeben, verlangte Karl XII. nach seiner Rückkehr aus der Türkei
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0163, von Gerhoh von Reichersberg bis Géricault Öffnen
seiner Hauptbilder sind im Besitz der Königin von Württemberg. 3) Karl Immanuel, Mathematiker, geb. 2. Dez. 1816 zu Herzberg, Oberlehrer und seit 1876 Direktor des Gymnasiums in Eisleben, schrieb: "Die Entstehung der höhern Analysis" (Halle 1855
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0353, von Giorgitsch bis Giotto di Bondone Öffnen
hervorbrachte. Giorgitsch (Djordjic), Ignaz, berühmter dalmat. Dichter, geb. 13. Febr. 1676 zu Ragusa aus adligem Geschlecht, war Abt des Benediktinerklosters auf der Insel Meleda, vertrat in einem Streit seines Klosters mit der Republik Ragusa
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0541, von Gotenburg bis Gotha Öffnen
, Die Könige der Germanen, Abt. 2 und 5 (Würzb. 1861 u. 1871); Aschbach , Geschichte der Westgoten (Frankf. 1827); Lembke , Geschichte von Spanien, Bd. 1 (Hamburg 1831); Manso
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0908, von Guhls bis Guicciardini Öffnen
in gefährliche Moräste lockt und zu Grunde richtet. Guhr, Karl Wilhelm Ferdinand, Violinspieler und Komponist, geb. 27. Okt. 1787 zu Militsch in Schlesien, war Schüler Schnabels (Violine) und Berners (Klavier) in Breslau, machte dann eine Zeitlang
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0390, von Hepp bis Hera Öffnen
kurzem gefundenen Marmorbüste im Vatikan und einer andern in Villa Ludovisi haben sich keine nennenswerten antiken Darstellungen des Gottes erhalten. Vgl. Blümner, De Vulcani in veteribus artium monumentis figura (Bresl. 1870). Hepp, Ferdinand Karl
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0425, von Hermann der Lahme bis Hermann von Fritzlar Öffnen
. 4) Karl Heinrich, Maler, geb. 6. Jan. 1802 zu Dresden, ward Zögling der Akademie daselbst, dann der Akademie zu Düsseldorf unter Cornelius. Mit Götzenberger und Förster malte er gemeinsam die Fresken in der Aula der Universität zu Bonn, worunter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0551, von Hinkelstein bis Hinrichs Öffnen
, erhielt im Kloster St.-Denis bei Paris seine Bildung und folgte sodann seinem Lehrer, dem gelehrten Abt Hilduin, 830 freiwillig ins Exil nach Korvei. 845 wurde er zum Erzbischof von Reims erwählt. Als Primas der westfränkischen Geistlichkeit wachte H
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0774, von Hugo Capet bis Hugo von Langenstein Öffnen
, und mit deren Hilfe bemächtigte sich der Bruder Lothars II., Herzog Karl von Lothringen, der Feste Laon. Immer zahlreichere Freunde schlossen sich dem rechtmäßigen Thronprätendenten an, bis H., in verräterischem Einverständnis mit dem Bischof von Laon
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0204, von Jerusalem (Personenname) bis Jeschil Irmak Öffnen
der Aufklärungsepoche, geb. 22. Nov. 1709 zu Osnabrück, ward 1742 vom Herzog Karl von Braunschweig zum Erzieher des Erbprinzen berufen. Ihm verdankt das Collegium Carolinum sein Entstehen und seine Blüte; 1743 zum Propst, 1749 zum Abt und 1771 zum Vizepräsidenten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0337, von Jussion bis Justi Öffnen
" (1858); "Histoire du congrès national de Belgique, ou de la fondation de la monarchie belge" (1850, auch deutsch; 3. Aufl. 1880, 2 Bde.); "Histoire de la révolution des Pays-Bas sous Philippe II" (2 Abt., 1855-63, 4 Bde.; neue Ausg. 1885, 4 Bde
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0677, von Kenai bis Kenneh Öffnen
der im allgemeinen die jetzigen Landgerichte K., Obergünzburg und Grönenbach gehörten. Das vormalige Benediktinerkloster wurde hier 773 von Hildegard, der dritten Gemahlin Karls d. Gr., errichtet; die Äbte erhielten 1360 von Kaiser Karl IV. die reichsfürstliche